Wobei kann EDC Ihnen helfen?
EDC kann schnell und preiswert verlässliche Daten von Arzneimittelwirkstoffen und Chemikalien, ihren Metaboliten, Verunreinigungen und Abbauprodukten mit Hilfe computerbasierter Methoden in hoher Qualität (z.B. für REACH, EMA, U.S. FDA) für die retrospektive und prospektive Stoffbewertung zur Verfügung stellen:
- Bewertung und Registrierung vorhandener Stoffe
- Verbesserung und Optimierung vorhandener Stoffe
- Gezieltes de novo- und Re-Design von Stoffe
Welche Werkzeuge nutzt EDC?
EDC nutzt unterschiedliche computerbasierte Methoden zur gezielten Berechnung und Abschätzung von Eigenschaften von Arzneimittelwirkstoffen und Chemikalien:
- Physikalisch-chemische Parameter (z.B. Wasserlöslichkeit, Flüchtigkeit, Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient)
- Toxizität (z.B. Mutagenität, Genotoxizität)
- Ökotoxizität (z.B. Bakterientoxizität, Fischtoxizität)
- Verhalten in der Umwelt (z.B. biologische Abbaubarkeit)
Über welche weitere Expertise verfügt EDC?
EDC hat auch langjährige Erfahrung auf folgenden Gebieten:
- Erstellung kundenspezifischer Literaturrecherchen
- Fragen zu Sonderabfällen
- Fragen zum Umgang mit Gefahrstoffen
- Bewertung analytischer Methoden und Ergebnisse
- Erstellung einschlägiger Gutachten
- Erstellung einschlägiger Studien
- Grüne Chemie
- Nachhaltige Chemie
Führt EDC experimentelle Arbeiten durch?
EDC hat keine eigenen Laboratorien. Experimentelle Arbeiten werden bei Bedarf zusammen mit kompetenten Partnern durchgeführt wie z.B. dem Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie an der Leuphana Universität Lüneburg oder kommerziellen unter GLP zertifizierten Laboratorien. Gern arbeitet EDC mit von seinen Kunden empfohlenen Unternehmen und Laboratorien zusammen.